Energieeffizienz nach GEG: Die Dämmstoffwahl richtet sich nach den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Hier sind bestimmte U-Werte für Bauteile einzuhalten.
Praxistipp: Festlegen des Ziel-U-Wert je Bauteil und Dicke/λ daraus ableiten
Baukonstruktion und Nutzung: Je nach Bauweise (Massivbau, Holzbau) und Nutzung (Wohn-, Büro- oder Industriegebäude) kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz.
Praxistipp: Prüfung der Feuchte-/Temperaturlasten und des Brandschutzkonzepts
Wirtschaftlichkeit: Neben Einbau- und Materialkosten sind die Betriebskosten im Lebenszyklus entscheidend.
Praxistipp: Vergleich von Capex vs. Opex mit realen Energiekosten
Nachhaltigkeit und Förderfähigkeit: Dämmstoffe aus nachwachsenden oder recycelbaren Rohstoffen erhöhen die ökologische Bilanz und können die Förderfähigkeit durch die BEG verbessern.
Praxistipp: EPDs und Förderfähigkeit früh sichern
Logistik und Organisation: Frühzeitige Planung von Lagerung, Entsorgung und Transport vermeidet Bauverzögerungen.
Praxistipp: Einplanen von JIT-Abrufe, Lagerflächen, und Rücknahme/Entsorgung