- Einsatzbereiche: Achten Sie darauf, die Mineralwolle immer dicht und fugenfrei zu verlegen, um Wärmebrücken zu vermeiden. Besonders bei der Fassadendämmung empfiehlt sich der Einsatz in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit passgenauen Dämmplatten. 
- Dämmleistung: Die Dämmstärke sollte an die jeweiligen Anforderungen des Baustoffs und des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) angepasst werden. Planen Sie mit ausreichend Materialdicke, um den gewünschten U-Wert zu erreichen.
 
 
- Brandschutz: Mineralwolle eignet sich ideal zur Nachrüstung und zum Schutz von Stahl- und Holzkonstruktionen. Achten Sie auf die korrekte Einhaltung der Brandschutzvorschriften und verwenden Sie zertifizierte Produkte. 
- Schallschutz: Um Lärmschutz zu optimieren, füllen Sie Hohlräume vollständig mit Mineralwolle und vermeiden Sie Lücken zwischen Platten und Bauteilen. Beim Einbau in Trennwände ist ein enger Kontakt zu den Ständern wichtig. 
- Verarbeitung: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille, Atemmaske und vermeiden Sie zu starkes Komprimieren der Dämmstoffe, um die Dämmeigenschaften nicht zu beeinträchtigen. 
- Logistik: Achten Sie auf optimale Lagerung und Just-in-Time-Lieferung zur Vermeidung von Baustellenstaub und Materialverschwendung. 
- Nachhaltigkeit: Prüfen Sie Material- und Umweltzertifikate schon bei der Produktauswahl, um Fördermöglichkeiten zu nutzen und hohe Qualitätsstandards sicherzustellen. 
- Wirtschaftlichkeit: Beziehen Sie Lebenszykluskosten in Ihre Kalkulation mit ein und setzen Sie auf etablierte Hersteller, die auch Rücknahme und Recycling unterstützen.